Diese Website verwendet Funktionen, die Ihr Browser nicht unterstützt. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf eine aktuelle Version.
CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Medien
  • APA
  •  | Fenja Koring
  •  | henningphotographie HRW
  •  | Hochschule Stralsund
  •  | Inga Gostmann
  •  | Inga Israel im Auftrag des HFD
  •  | Jonathan Cooper
  •  | privat (Johannes Schleiss)
  •  | privat (Vissiennon)
  •  | Test

CHEtalk feat. HFD: Kooperative Curriculum-entwicklung

Studium und Lehre basieren auf Curricula, die somit für die Qualität und Ausrichtung der Hochschulbildung maßgeblich sind. In der vierteiligen Webinarstaffel stehen unterschiedliche Fragen im Fokus der einzelnen Veranstaltungen:

  • Wie kann die Curriculumentwicklung bestmöglich für die Organisationsentwicklung genutzt werden?
  • Wer ist für die digitale Transformation der Curricula verantwortlich?
  • Wie können hochschulübergreifende Kooperationen gelingen?
  • Und, sind Microcredentials die Zukunft der Hochschulen?
Wie sind die Veranstaltungen aufgebaut?

Die Veranstaltungen finden in Zoom statt. Die Referent*innen geben Impulse mit bis zu 15 Minuten Dauer. Danach haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren.

An wen richtet sich diese Veranstaltungsstaffel?

Ein sorgfältig entwickeltes Curriculum beeinflusst nicht nur, was und wie gelehrt wird, sondern auch die Auswahl des Personals, die Forschungsschwerpunkte und die Passung zum Profil der Hochschule. Daher richtet sich die Veranstaltungsreihe an strategische Entscheider*innen an den Hochschulen, beispielsweise in Hochschulleitungen, Dekanaten oder Fachbereichen.

Wie kann man sich anmelden und kostet das etwas?

Die Teilnahme ist kostenfrei - die Anmeldung für jedes Webinar ist jedoch notwendig. Aus technischen Gründen muss für jedes Webinar eine Anmeldung erfolgen. Die Links zu den Anmeldungen stehen bei den jeweiligen Webinaren weiter unten.

Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von CHE Centrum für Hochschulentwicklung und Hochschulforum Digitalisierung. Sie flankiert die Veröffentlichung des fünften Magazins „strategie digital“, welches sich der kooperativen Curriculumentwicklung widmet.

„Curricula strategisch denken: Was haben Studiengänge mit Organisationsentwicklung zu tun?“

05. November 2024, 12:00-13:00 Uhr

Die Weiterentwicklung von Curricula ist mehr als das bloße Umschreiben von Studien- und Prüfungsordnungen.

Curriculumentwicklung als ein hochschulweiter Veränderungsprozess verstanden werden, der sich in einer veränderten Lehr-/Lern- und Prüfungskultur niederschlägt.

Curricula als akademische Inhalte und Strukturen prägen die Identität und Qualität von Hochschulen. Damit ist Curriculumentwicklung als Instrument der Organisations- und Strategieentwicklung zu verstehen.

Das Auftaktwebinar der Veranstaltungsreihe gab einen Einstieg in das Thema Curriculumentwicklung aus Perspektive der Organisationsentwicklung und beleuchtete die Rolle von Unterstützungsstrukturen in diesem Prozess.

Die Referentinnen dieses Webinars:

Mitschnitt des Impulsreferates (05. November 2024)

"Präsidium vs. Dekanat: Wer ist für die digitale Transformation der Curricula verantwortlich?"

03. Dezember 2024, 12:00-13:00 Uhr

Die digitale Transformation der Curricula ist ein zentrales Thema in der modernen Hochschulbildung. Sie stellt Institutionen vor die Herausforderung, traditionelle Lehrpläne an die dynamischen Anforderungen des digitalen Zeitalters anzupassen. Doch wer trägt die Verantwortung für diese entscheidende Aufgabe – das Präsidium oder das Dekanat?

Die Referent*innen dieses Webinars:

Prof. Dr. Claudia Danker, Dekanin Fakultät Wirtschaft, Hochschule Stralsund

Prof. Dr. Ralph Sonntag, Rektor, Hochschule Stralsund

Stefanie Spöth, Technische Hochschule Köln

"Wie können hochschul- übergreifende Kooperationen aussehen?"

21. Januar 2025, 12:00-13:00 Uhr

Die kooperative Curriculumentwicklung ist ein spannendes Thema, das die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Fachbereichen und externen Partnern in den Mittelpunkt stellt. In diesem Webinar werden wir uns mit der Frage beschäftigen: Wie funktionieren gemeinsame Studiengänge? Dabei werden wir die Vorteile, Herausforderungen und bewährte Praktiken bei der Gestaltung und Umsetzung solcher Studiengänge diskutieren. Welche Rahmenbedingungen gibt es, was muss im Vorfeld geklärt werden – was ergibt sich vielleicht erst im Prozess? Und warum lohnen sich Austausch und Kooperationen zwischen Hochschule dennoch, auch wenn am Ende kein gemeinsamer Studiengang initiiert wird?

Die Referent*innen dieses Webinars:

Johannes Schleiss, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Prof. Dr. Susanne Staude, Hochschule Ruhr West

"Sind Microcredentials die Zukunft?"

18. Februar 2025, 12:00-13:00 Uhr

Die Hochschullandschaft befindet sich im Wandel. Traditionelle Lehrpläne und Abschlüsse werden zunehmend von flexibleren und individuellen Bildungsoptionen herausgefordert. In diesem Webinar werden wir uns mit der Frage beschäftigen, ob Microcredentials die Zukunft der Hochschulbildung sind und wie sie in die kooperative Curriculumentwicklung passen. Diskutiert wird die Frage von Dominic Orr, der sich seit vielen Jahren mit der Zukunft der Hochschulbildung auseinandersetzt sowie von Lea Hildermeier und Inga Gostmann, Studierende der Uni Bielefeld und Digital Changemaker im HFD, die ihr studentische Perspektive auf zukunftsfähige Curricula darlegen.

Die Referent*innen in diesem Webinar:

adj. Prof. Dr. Dominic Orr, University of Nova Gorica and Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Inga Gostmann, Universität Bielefeld, Digital Change Kohorte 2023

Lea Hildermeier, Universität Bielefeld,

Digital Change Kohorte 2023

Wir beantworten gerne Fragen zu dieser Webinarstaffel und freuen uns, Sie/Dich in den Veranstaltungen begrüßen zu dürfen:

Melanie Rischke | Melanie.Rischke@che.de

Josephine Sames | josephine.sames@che.de

Dr. Jannica Budde | jannica.budde@che.de



Das Magazin "strategie digital" erschien im Oktober 2024 und beschäftigt sich als Schwerpunktthema mit "Kooperativer Curriculumentwicklung". Eure/Ihre Fragen zum Magazin beantwortet gerne die Redaktionsleiterin: Josephine Sames | josephine.sames@che.de