Wissenstransfer als wechselseitiger Transfer zwischen Hochschulen auf der einen und der Wirtschaft, aber auch der Zivilgesellschaft und der Politik auf der anderen Seite kommt eine besondere Rolle zu. Daher widmet sich die 3. Staffel der "CHE Talks" diesem Thema.
Transfer umfasst in dieser Auffassung neben Technologietransfer auch Wissens- und Ideentransfer. In vier Webinaren werden aktuelle Fragestellungen diskutiert. Konkrete Probleme treffen auf Erfahrungswerte aus der Praxis. Die Impulsreferate werden aufgezeichnet - Diskussionen nicht. Melden Sie sich daher gerne für die kostenfreien Webinare an!
In dem ersten Webinar diskutierten am 17. Oktober 2023 etwa 70 Teilnehmende mit den drei Referent*innen. Die Impulsreferate boten einen Überblick über mögliche Organisations-formen und Ideen für mögliche Finanzierungen.
Das Themenfeld 'Gründungen' bietet sich an, eigene Akzente zu setzen. Generell ist es wichtig, Themen zu besetzen, die für die Region wichtig sind.
Dr. Jens Jacobs
Mitschnitt des Webinars am 17. Oktober 2023
Die KIT Science Week ist ein Projekt des Exzellenzantrags des KIT. Das ist wichtig, denn man braucht einen finanziellen Grundstock.
Monika Landgraf
Wir haben bestehende Formate gesucht, die ein neues Gewand oder eine neue Plattform benötigen und diese integriert.
Natalie Gaab
Mitschnitt des Webinars am 17. Oktober 2023
In der zweiten Veranstaltung dieser Webinar-Staffel erfuhren am 21. November 2023 alle Interessierten, was Wissenschaftler*innen wissen müssen, um erfolgreich Wissenstransfer betreiben zu können - und wie sie darin unterstützt werden können, die entsprechenden Kompetenzen auszubilden.
Mitschnitt des Webinars am 21. November 2023: Impulsvortrag von Maximilian Peukert, WZB / Berlin School of Economics INSIGHTS
Mitschnitt des Webinars am 21. November 2023: Impulsvortrag von Dr. Eugen Krebs, Technische Universität Dortmund/Centrum für Entrepreneurship & Transfer
Am 5. Dezember 2023 standen die Innovationsökosysteme rund um die Hochschulen im Fokus: Wo sind die wichtigen Akteure für die jeweiligen Transferideen? Wie können die richtigen Personen und Organisationen gefunden werden? Wie spricht man sie am besten an und gewinnt sie für das eigene Transfervorhaben?
Diese zwei Referent*innen gaben praxisnahe Impulse und beantworteten Fragen der Teilnehmenden:
Mitschnitt des Webinars am 5. Dezember 2023: Impulsvortrag von Prof. Dr. Andreas Bertram, Hochschule Osnabrück
Mitschnitt des Webinars am 5. Dezember 2023: Impulsvortrag von Anna-Lena Winkler, UniverCity Bochum
In dem vierten und letzten Webinar der Staffel wurde am 12. Dezember 2023 anhand des Beispiels des Wissenstransfers in und aus Musik- und Kunsthochschulen heraus beleuchtet, dass es keine „one size fits all“-Lösungen geben kann, so dass auch Angehörige anderer Hochschularten und hochschulexterne Akteure Inspirationen für ihre eigene Arbeit finden können.
Zwei Referentinnen nahmen Sie mit in ihre Wissenstransfer-Erfahrungen:
Dr. Dagmar Danko, Hochschule für Musik Freiburg (Bildrechte: privat)
Prof. Dr. Dorothea Hilliger, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (Bildrechte: privat)
Mitschnitt des Webinars am 12. Dezembers 2023: Impulsvortrag von Frau Prof. Dr. Dorothea Hilliger, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Melden Sie sich gerne bei uns:
Melanie Rischke | Melanie.Rischke@che.de
Dr. Isabel Roessler | Isabel.Roessler@che.de
Für weitere Informationen, besuchen Sie gerne unsere Website.