Diese Website verwendet Funktionen, die Ihr Browser nicht unterstützt. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf eine aktuelle Version.

CHEtalk feat. DHV: Gemeinsam Hochschule gestalten 

Online-Dossier zur Veranstaltungsreihe



Ziehen Academia und Hochschulverwaltung an einem Strang oder trennt sie ein großer Graben, der es schwierig macht, zusammenzufinden? Wie können Verwaltung und Wissenschaft konstruktiv zusammenarbeiten und eine gute, schlanke und ermöglichende Verwaltungspraxis etablieren?

 Diese Fragen stehen im Fokus der mehrteiligen Veranstaltungsreihe, welche vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Deutschen Hochschulverband (DHV) organisiert wird.

In den einstündigen, kostenfreien Webinaren stehen von Oktober bis Dezember 2025 konstruktive, pragmatische Lösungen im Vordergrund. In jeder Veranstaltung geben Expert*innen aus der Praxis einen Einblick in ihre Erfahrungswerte:

  • Wie versuchen die Expert*innen, eine Überbürokratisierung zu vermeiden?
  • Welche Wege gehen sie, damit Verwaltung und Wissenschaft gemeinsame Ziele verfolgen?

Die Teilnehmenden können im Chat ihre Fragen an die Vortragenden stellen, diese werden dann in die moderierte Diskussion eingespeist.

Die Webinare richten sich an Mitarbeitende aus der Hochschulverwaltung, Mitglieder der Hochschulleitung, Lehrende, Mitglieder von Hochschulräten und Mitarbeitende aus Querschnittsfunktionen.

Wo gibt es weitere Informationen?

Eine Übersicht über die Staffel und die einzelnen Veranstaltungen finden sich hier.

Was bietet dieses Dossier?

Vor den Veranstaltungen finden sich hier Details zu den einzelnen Webinaren und Links zu den Anmeldeseiten. Nach den einzelnen Terminen werden hier die Impulsreferate als Video hochgeladen. Bitte beachten: Die Diskussion wird nicht im Nachgang veröffentlicht - daher gerne: anmelden, dabei sein, Fragen stellen und mitdiskutieren.



Do., 2. Oktober 2025, 11:30 Uhr - 12:30 Uhr

Ansätze für ein gutes Miteinander von Wissenschaft und Verwaltung

In der Auftaktveranstaltung der Reihe „CHEtalk feat. DHV: Gemeinsam Hochschule gestalten“ standen konkrete Ideen im Fokus, die das Miteinander von Wissenschaft und Verwaltung stärken, so dass alle Akteure wechselseitig Verständnis für die jeweiligen Handlungslogiken entwickeln und ein gemeinsames Ziel verfolgen.

In zwei 15-minütigen Impulsreferaten wurde aufgezeigt, wie etwa On-Boarding genutzt wird, um Wissenschaft und Verwaltung näher zu bringen und ein kollaborationsförderndes Klima entstehen zu lassen. Auch wurden Maßnahmen und Prozesse vorgestellt, mit denen an einer Hochschule partizipative Formate entwickelt werden können, in denen in wechselseitigen Prozessen Wissenschaft und Verwaltung miteinander daran arbeiten, Verwaltung bestmöglich aufzustellen.

Hier können Sie die beiden Impulsvorträge ansehen:

Mitschnitt des Impulsvortrags von Prof. Dr.-Ing. Heike Vallery, RWTH Aachen

Mitschnitt des Impulsvortrags von Dr. Oliver Fromm, Kanzler, Universität Kassel

Do., 13. November 2025, 11:30 Uhr - 12:30 Uhr

Effiziente und ermöglichende Verwaltungspraxis bei Genehmigungen 

Wie sieht ein pragmatischer Umgang mit anzeige- und genehmigungspflichtigen Vorgängen an Universitäten und HAW aus? Welche Ansätze verfolgen Hochschulen, um eine effiziente und ermöglichende Verwaltungspraxis bei Genehmigungen, etwa bei Dienstreisen, Verwendungsnachweisen oder Nebentätigkeiten, zu erreichen? Diese und weitere Fragen werden in dem zweiten Webinar der Staffel „CHEtalk feat. DHV: Gemeinsam Hochschule gestalten“ diskutiert. Zwei Vertreter*innen aus der Praxis teilen in jeweils einem 15-minütigen praxisorientierten Impuls ihre Erkenntnisse.



Dabei soll auch die Gleichzeitigkeit betrachtet werden, dass einerseits Verwaltungsmitarbeiter*innen eine service- und lösungsorientierte, konstruktive Haltung verinnerlichen und andererseits Wissenschaftler*innen ein Verständnis für Fragen der Compliance entwickeln und dafür, dass die Mitarbeitenden der Verwaltung oft nur die Überbringer schlechter Botschaften (= unvermeidbarer bürokratischer Rahmenbedingungen) sind. Wie kann hier gegenseitiger Respekt für die jeweils komplementären Rollen von Wissenschaft und Verwaltung wachsen? Nach den beiden Inputvorträgen gibt es eine Podiumsdiskussion mit den Referent*innen, in welche die Fragen aus dem Publikum einfließen.

Referent*innen:

  • Dr. Christina Reinhardt, Kanzlerin, Ruhr-Universität Bochum
  • Dr. Bülent Tarkan, Kanzler, Hochschule Offenburg
Wie kann man an diesem Webinar teilnehmen?

Einfach über dieses Anmeldeformular bis zu 24 Stunden vor der Veranstaltung kostenfrei anmelden.

Do., 11. Dezember 2025, 12:00 Uhr - 13:00 Uhr

Datenschutz und KI an der Hochschule

In einer Zeit, in der sowohl Digitalisierung, Compliance oder Big Data als auch Datenschutz zentrale Themen sind, ist es entscheidend, dass Hochschulen mutig neue Möglichkeiten nutzen – aber gleichzeitig vorsichtig und rechtssicher agieren. Wie kann dies gleichzeitig gelingen? Und wie können Verwaltung und Wissenschaft hierbei an einem Strang ziehen? Antworten werden diskutiert in dem dritten Termin der Veranstaltungsreihe „CHEtalk feat. DHV: Gemeinsam Hochschule gestalten“.

Das einstündige, kostenfreie Webinar widmet sich den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, denen Verwaltung und Wissenschaft im Bereich Datenschutz gegenüberstehen. Es beleuchtet auch, wie Künstliche Intelligenz (KI) an der Schnittstelle von Wissenschaft und Verwaltung genutzt werden kann, um die Verwaltungspraxis zu vereinfachen und Transformationsprozesse durch KI voranzutreiben.

Zwei Referent*innen teilen mit den Teilnehmenden ihre Erfahrungen. Teilnehmende des kostenfreien Webinars können ihre Fragen an die Referierenden via Chat stellen. Nach den beiden Impulsreferaten werden sie von den Expert*innen in einer Podiumsdiskussion beantwortet.

Referent*innen:

  • Prof. Dr. Moreen Heine, Professur für Electronic Government und Open Data Ecosystems, Institut für Multimediale und Interaktive Systeme, Universität zu Lübeck
  • Dr. Holger Impekoven, Ständiger Vertreter des Kanzlers, Universität Bonn
Was muss man machen, um teilzunehmen?

Hierfür muss man sich nur bis zu 24 Stunden vor dem Veranstaltungsbeginn anmelden - unkompliziert und kostenfrei hier möglich.

Sie haben Fragen oder Anmerkungen?

Melanie Rischke | Melanie.Rischke@che.de

Dr. Ulrich Josten | josten@hochschulverband.de

Dr. Tim Kurz | kurz@hochschulverband.de