Wie können deutsche Hochschulen von den Entwicklungen im Ausland lernen und profitieren? Das „DUZ Spotlight – Gute Praxis international“ gibt seit sieben Jahren Antworten auf diese Frage.
Nun ist es an der Zeit, einige der bereits behandelten Themen noch einmal zu beleuchten:
Die Veranstaltungen finden in Zoom statt. Zuerst führen die Autor*innen des DUZ Spotlights in das Thema ein und präsentieren, wo es neue Daten gibt, ein Update. Danach geben Vertreter*innen von Beispielen guter Praxis Einblicke in ihre Arbeit oder geben einen Überblick aus ihrer Sicht. Im Anschluss daran haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren.
Die Webinare können sowohl von Personen besucht werden, welche sich bereits sehr gut mit der jeweiligen Thematik auskennen als auch von Teilnehmenden, die sich zu einem Thema grundlegend informieren möchten.
Die Teilnahme ist kostenfrei - die Anmeldung für jedes Webinar ist jedoch notwendig. Die Links zu den Anmeldungen stehen bei den jeweiligen Webinaren weiter unten.
Diese zentrale Informationsplattform wird mit der Webinarstaffel wachsen. Die Programme werden nach und nach ergänzt und nach den Webinaren werden hier Videos zu einzelnen Impulsen hochgeladen. Anmeldungen sind aus technischen Gründen nicht direkt hier möglich, sondern auf den jeweils verlinkten Seiten.
Diese Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von DUZ Verlags- und Medienhaus und CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
14. November 2024, 12:00-13:00 Uhr
Fachkräfte werden händeringend gesucht und es muss gelingen, mehr junge Menschen über einen erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung oder ihres Studiums in den Beruf zu bringen. Um die vorhandenen Potenziale junger Menschen besser zu nutzen, rücken Maßnahmen bei Studienzweifel und Studienabbruch daher zunehmend in den Fokus.
In dem Webinar stellten die Autor*innen des DUZ Spotlights nicht nur Daten zu dem Thema vor, sondern auch Initiativen und Lösungsinitiativen, die eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Betrieben fördern, um Studienabbrecher*innen in die Berufsausbildung zu integrieren. Zwei Beispiele guter Praxis stellen ihre Ansätze und Erfahrungswerte vor. Die Teilnehmende des Webinars konnten allen Referent*innen Fragen stellen, welche in die Abschlussdiskussion einfließen können.
Impulsvortrag von Marcus Voitel
Impulsvortrag von Nadine Köcher
16. Januar 2025, 12:00-13:00 Uhr
Die Akademisierung der Therapieberufe ist weltweit fortgeschritten, Deutschland hinkt jedoch hinterher: Hier absolvieren Logopäd*innen, Ergo- und Physiotherapeut*innen weiterhin eine dreijährige Berufsausbildung an einer Berufsfachschule. Trotzdem hat sich mittlerweile eine Vielzahl von Studienangeboten für Therapieberufe an deutschen Hochschulen etabliert. Das DUZ Spotlight beleuchtete das Thema „Akademisierung der Therapieberufe“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Die Autor*innen Dr. Sigrun Nickel und Anna-Lena Thiele gaben in dem Webinar zunächst einen Überblick über die aktuelle Situation. Die Schweiz wurde dann als Beispiel guter Praxis vorgestellt, da hier eine Vollakademisierung der drei Berufszweige bereits erfolgreich ist. Prof. Dr. Gerber-Grote von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) bot ein Einblick in den Prozess und was Akteure in Deutschland von der Umsetzung in der Schweiz lernen können.
Impulsvortrag Dr. Sigrun Nickel & Anna-Lena Thiele
Impulsvortrag Prof. Dr. Andreas Gerber-Grote
20. Februar 2025, 12:00-13:00 Uhr
Die Förderung von Transfer und Innovation hat in den letzten Jahrzehnten weltweit an Bedeutung gewonnen. Eine Möglichkeit hierfür sind eigenständige Agenturen für Transfer, um das Transfer- und Innovationsgeschehen aus Hochschulen zu steigern. Daher wurde auch in Deutschland die Gründung der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI) mit Spannung erwartet. Allerdings ist die Etablierung der DATI durch die aktuelle politische Situation ins Stocken geraten.
Was bedeutet das für Hochschulen? Gibt es Alternativen? Beispielsweise in Form einer Förderung durch Bundesländer? Was für Beispiele gibt es in anderen Ländern?
In dem Webinar ordnet die DUZ Spotlight-Autorin Dr. Isabel Roessler aktuelle Entwicklungen und Diskussionen kurz ein. Danach gibt es Impulse aus der Sicht einer Hochschule und eines Landes. Diese bringen ihre unterschiedlichen Perspektiven ein. In dieser moderierten Diskussion werden Fragen aus dem Publikum aufgegriffen.
Die Referent*innen des Webinars:
Dr. Isabel Roessler, Senior Projektmanagerin, CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Anne-Kathrin Guder, Referatsleitung UniTransfer, Universität Bremen
Dr. Walter Kühme, Leitung Referat Universitäten und Kunsthochschulen, Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus Sachsen
03. April 2025, 12:00-13:00 Uhr
In Zeiten des Fachkräftemangels und stagnierender Studierendenzahlen bietet der Anstieg von internationalen Studierenden einen erfolgsversprechenden Ansatz, um junge Talente für das eigene Land zu gewinnen. Insbesondere international Promovierende sind eine begehrte Zielgruppe, um welche Länder sich unterschiedlich stark bemühen. Doch unter welchen Bedingungen ist sie erfolgreich?
Die Autor*innen des DUZ-Spotlights aus dem Jahr 2021 präsentieren neue Daten zu international Promovierenden aus dem Projekt EHESO („The European Higher Education Sector Observatory“) und analysieren Unterschiede, Gemeinsamkeiten von Fächern und Ländern und benennen mögliche Erfolgsfaktoren.
Andere Länder sind erfolgreicher als Deutschland, wenn es darum geht, internationale Promotionsstudierende für sich zu gewinnen und sie erfolgreich zum Abschluss zu führen. Beispiele guter Praxis werden in diesem Webinar präsentiert. Inwiefern diese Erkenntnisse auf Deutschland übertragen werden können, kann Bestandteil der darauf folgenden Diskussion sein, an der sich alle Teilnehmenden mit eigenen Fragen beteiligen können.
Wir beantworten gerne Fragen zu dieser Webinarstaffel und freuen uns, Sie in den Veranstaltungen begrüßen zu dürfen:
Melanie Rischke | melanie.rischke@che.de (Konzeption & Moderation)
Diese Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von DUZ Verlags- und Medienhaus und CHE Centrum für Hochschulentwicklung.