Zunehmender Fachkräftemangel, hohe Arbeitsbelastungen und der Anstieg von psychischen Erkrankungen unter Mitarbeitenden und Studierenden sind aktuelle Herausforderungen, mit denen Hochschulen konfrontiert sind. Wie können Hochschulen diesen Herausforderungen begegnen? Was können sie tun, um ein gesundes Arbeiten und Studieren zu unterstützen und sich als attraktiver Arbeitgeber und Studienort zu halten?
Genau dies diskutieren wir in der vierteiligen Veranstaltungsreihe, welche vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung organisiert wird. Die kostenfreien, einstündigen Webinare finden statt vom 21. Oktober 2025 bis zum 02. Dezember 2025.
Die Webinare richten sich an Angehörige von Support-Strukturen an Hochschulen, Hochschulangehörige, die an Strategiefragen arbeiten und an alle Interessierten, die in das Thema Gesundheit an Hochschulen einsteigen möchten.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind möglich bis zu 24 Stunden vor dem jeweiligen Webinar. Hier geht es zur Staffelübersicht. Von dort gelangt man zu den einzelnen Veranstaltungen - oder man klickt auf die Links in diesem Online-Dossier, die bei jedem Webinar hinterlegt sind.
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Arbeitskreis/Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen. Letztere sind zwei Kooperationsprojekte der Techniker Krankenkasse und Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.. Auch der Thinktank „Wellbeing & Mental Health im digitalen Zeitalter“ vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ist Kooperationspartner der Webinarstaffel.
Di., 21. Oktober 2025, 12:00 Uhr - 13:00 Uhr
Im ersten Webinar der CHEtalk-Staffel „Gesundes Arbeiten und Studieren an Hochschulen“ wurde allen Interessierten ein Einstieg in das Thema Gesundheit an Hochschulen geboten: Warum sollten sich Hochschulen für die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden und Studierenden einsetzen? Welche Benefits kann ein Gesundheitsmanagement liefern?
In einem Impulsreferat wurde ein Einblick in die derzeit vorliegenden Gesundheitsdaten von Studierenden und Mitarbeitenden gegeben. Dabei wurde aufgezeigt, welche Möglichkeiten Hochschulen haben, um sich für die Gesundheit ihrer Angehörigen einzusetzen. Der Beitrag machte deutlich, was es bedeutet, an der Hochschule ein Gesundheitsmanagement zu etablieren und welche Vorteile dies mit sich bringt.
Referentinnen dieses Webinars:
Hier den Vortrag ansehen:
Mitschnitt des Vortrags
Di., 4. November 2025, 12:00 Uhr - 13:00 Uhr
In Zeiten sinkender Studierendenzahlen und viel diskutierter Meldungen zur Belastung von Studierenden und der Auswirkung auf ihre psychische Gesundheit, ist es für Hochschulen lohnend, dieses Thema in den Blick zu nehmen. Das zweite Webinar der CHEtalk-Staffel dreht sich daher um folgende Fragen: Wie kann die Hochschule die psychische Gesundheit der Studierenden positiv beeinflussen? Welche Ansätze haben sich in der Praxis bewährt? Wie können Studierende in die Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen einbezogen werden?
Vertreterinnen der Universität Greifswald und der Technischen Universität München teilen mit den Teilnehmenden ihre Erfahrungen zu gesundheitsförderlichen Angeboten für Studierende. Teilnehmende des kostenfreien Webinars können ihre Fragen an die Referierenden via Chat stellen. Nach den beiden Impulsreferaten beantworten die Expert*innen die Fragen in einer Diskussionsrunde.
Referentinnen:
Di., 18. November 2025, 12:00 Uhr - 13:00 Uhr
Hochschulen tragen als Arbeitgeber eine große Verantwortung für ihre Mitarbeitende aus Wissenschaft, Technik und Verwaltung. Sie gestalten das Arbeitsumfeld und beeinflussen somit die Leistungsfähigkeit, Zufriedenheit und Gesundheit ihrer Mitarbeitenden. Wie können Hochschulen die Gesundheit von vielfältigen Mitarbeitenden erfolgreich fördern? Diese Frage wird in dem dritten Webinar der Staffel „Gesundes Arbeiten und Studieren an Hochschulen“ diskutiert. Zwei Vertreterinnen aus der Universität Augsburg und Universität Ulm teilen in jeweils einem 15-minütigen praxisorientierten Impuls ihre Erkenntnisse.
Die Teilnehmenden erfahren, was „gesunde Führung” bedeuten kann und bekommen Einblicke in „Teamcare-Workshops“ sowie weitere Impulse aus dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Nach den beiden Inputvorträgen beantworten die Referentinnen die offen gebliebenen Fragen aus dem Publikum und laden zur Diskussion ein.
Referentinnen:
Auf dieser Seite finden sich mehr Details zu der Veranstaltung und das Anmeldeformular.
Di., 2. Dezember 2025, 12:00 Uhr - 13:00 Uhr
Die fortschreitende Digitalisierung der Hochschullehre bietet neue Möglichkeiten für Flexibilität, ortsunabhängiges Lernen und individuelle Gestaltung. Gleichzeitig nehmen psychische Belastungen wie Technostress, soziale Isolation, Informationsüberflutung und emotionale Erschöpfung bei Studierenden ebenso wie bei Mitarbeitenden zu. Tina Basner und Lea Hildermeier vom Hochschulforum Digitalisierung stellen Erkenntnisse und Ergebnisse des Thinktank Wellbeing & Mental Health im digitalen Zeitalter vor. Milena Stegner spricht außerdem über die Chancen und Gefahren von KI und Chatbots zur mentalen Unterstützung von Studierenden.
Anschließend werden wir diskutieren, wie digitale Lösungen die Gesundheit und das Wohlbefinden von Beschäftigten und Studierenden fördern können und wie wir einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien gestalten.
Referentinnen:
Für das vierte und letzte Webinar der Staffel kann man sich hier kostenfrei bis zu 24 Stunden vor der Veranstaltung anmelden.
Wir freuen uns als Organisatorinnen über Anfragen und Feedback:
Melanie Rischke | Melanie.Rischke@che.de
Tina Basner | Tina.Basner@che.de
Lea Hildermeier | Lea.Hildermeier@che.de
Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen | kontakt@kompetenzzentrum-gesunde-hochschulen.de